
Wir erstellen ein Laravel Lumen Projekt, „gitb-lumen“ genannt. Öffen Laragon, starten die Dienste und „Neue Webseite erstellen“ => „Lumen“.

Nach einer weile (Installing…..) haben wir dann eine frische Laravel Lumen Umgebung.

Wir erstellen ein Laravel Lumen Projekt, „gitb-lumen“ genannt. Öffen Laragon, starten die Dienste und „Neue Webseite erstellen“ => „Lumen“.
Nach einer weile (Installing…..) haben wir dann eine frische Laravel Lumen Umgebung.
Laragon = WAMP + Composer + GIT + Framework/CMS Support …
Natürlich mögen wir Vagrant Homestead oder eine schöne Docker Instance, vieleicht auch eine VM oder einen Rootserver.
Laragon hat trotzdem seine Vorteile, Es ist eine „Turnkey“-Solution und das erleichtert das Deployment immens.
Ich brauche schnell eine lokale Joomla Instanz um ein Plugin oder eine Componente zu testen? Ist das WordPress Backup lauffähig? Dann schnell mal ein lokales WP aufsetzen. Ich will entwickeln und brauche eine Lumen oder Laravel basis.
Die einzelnen „Muster“ für das automatische Deployment werden über die „Konfiguration“ eingestellt.
Die sites.conf sieht wie folgt aus:
...
# WordPress
WordPress=https://wordpress.org/latest.tar.gz
# Joomla
Joomla=https://github.com/joomla/joomla-cms/releases/download/3.9.8/Joomla_3.9.8-Stable-Full_Package.tar.gz
...
# Laravel
Laravel=composer create-project laravel/laravel %s --prefer-dist
Laravel (zip)=https://github.com/leokhoa/quick-create-laravel/releases/download/5.6.21/laravel-5.6.21.7z
Lumen=composer create-project laravel/lumen %s --prefer-dist
...
Die automatischen vhost sind nützlich. HeidiSQL, Composer, GIT gehören immer dazu und sind dabei.
In Verbindung mit JetBrains IDE Tools z.B. PhpStorm kann man schnell eingene Anwendungen entwickeln.
Quelle: zfs-auto-snapshot vs sanoid: which one is better? : zfs
Und wieder eine interessante Frage in Verbindung mit sanoid.
Es ist wohl Zeit, endlich auch mal einen genaueren Blick darauf zu werfen.
Was ist eigentlich DogeOS?
In Anbetracht der ungewissen Zukunft von OmniOS, ist DogeOS vielleicht eine Option zum testen.
DogeOS is a distribution based on SmartOS and FIFO project. It is made to be the ultimate cloud OS for data center.
DogeOS is, as similar to Project FiFo and SmartOS, licensed under CDDL. It is free to use.
The Future of OmniOS
Quelle: [OmniOS-discuss] The Future of OmniOS
Was wird die Zukunft von OmniOS bringen? Offensichtlich wird es für OmniOD kritisch. Nexenta Stor und viele andere Firmen setzen auf auf Illumos also wird es mit ZFS Storage Lösungen weiter gehen.
Sollte man vieleicht auf SmartOS oder Nexenta Community gehen? Oder gar das Orginal, Solaris pur? – stay tuned 😉
What is Syncoid and Openoid?
Policy-driven snapshot management and replication tools. Currently using ZFS for underlying next-gen storage, with explicit plans to support btrfs when btrfs becomes more reliable. Primarily intended for Linux, but BSD use is supported and reasonably frequently tested. http://www.openoid.net/products/
Syncoid works with OmniOS and could by an alternativ to nappit autosync jobs and rsync.
I prefere nappit driven zfs replication and backup jobs, but syncoid seams be worth the test.
Wie lange läuft ein ZFS Storagesystem? Hier ein Livesystem;
user@hostname> uname -a
SunOS hostname 5.8 Generic_108528-07 sun4u sparc SUNW,Ultra-2
user@hostname> uptime
1:10pm up 5241 day(s), 3:54, 1 user, load average: 0.01, 0.01, 0.01
user@hostname> psrinfo -v
Status of processor 0 as of: 09/16/16 13:11:49
Processor has been on-line since 05/12/02 09:15:42.
The sparcv9 processor operates at 200 MHz,
and has a sparcv9 floating point processor.
Status of processor 1 as of: 09/16/16 13:11:49
Processor has been on-line since 05/12/02 09:15:47.
The sparcv9 processor operates at 200 MHz,
and has a sparcv9 floating point processor.
user@hostname> prtconf -vp | grep Mem
Memory size: 512 Megabytes
Dank an reddit: https://www.reddit.com/r/zfs/
Why are deletions slow?
What can be done?
zfs create -o compression=on -o exec=on -o setuid=off zroot/tmp ; chmod 1777 /zroot/tmp ; zfs set mountpoint=/tmp zroot/tmp copy to /zroot/tmp zfs delete zroot/tmp
source: http://serverfault.com/questions/801074/delete-10m-files-from-zfs-effectively
ZFS send & receive is a great feature and a good solution for remote backup. How to receive and then(!) send zfs snapshots?
Here is my codesnippet;
root@local:~# nc remote.dyndns.org 22553 | zfs receive -vd vol1 root@remoteserver:~# zfs send vol2/services/datastore_l@1 | nc -l -p 22553
works fine with OmniOS and Openindiana;
Wenn man SMB produktiv mit OmniOS benutzt, dann könnte man auf folgendes Issue stoßen.
Wenn man auf das OmniOS SMB Share speichern will, mit „Speichern unter“, dann kommt es zum einfrieren der Aktion. Das betrifft beliebige Dateiengrößen.
Zwischen der OmniOS Version r151016-r151018 gabe es ein Paket, welches dieses Problem reingebracht hat. Also downgraden oder man kann das Problem lösen indem man den opslock disabled:
svccfg -s network/smb/server setprop smbd/oplock_enable=false
opslock ist Opportunistic Locking und bezieht sich auf das Sperren von Dateizugriffen, wenn mehrere auf eine Datei zugreifen.
opslock könnte man auch auf der Windows-Seite verändern (Registry), das macht aber nicht so viel Sinn.
Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén